Belletristik

Gaea Schoeters: »Das Geschenk«

In »Das Geschenk« tauchen nicht weniger als 20.000 Elefanten in Berlin auf. Bald sind sie überall in Deutschland. Klingt nach einer witzigen Geschichte und soll nachdenklich stimmen. Gelingt das?

Elefanten in der Stadt

Ich war mir lange Zeit nicht sicher, was ich von Das Geschenk halten würde, wenn ich einmal fertig wäre. Während des Lesens hat sich meine Meinung einige Male geändert. Vielleicht sogar gedreht. Am Ende ließ es mich ein wenig ratlos und fast enttäuscht zurück. Das Potenzial war da. Potenzial nach oben – oder nach unten. Eine Allegorie, bestimmt. Aber sollte sie ins Witzige oder ins Ernst, ins Absurde oder ins Mögliche schlagen?

Klar im Mittelpunkt (der veritablen Katastrophe) stehen der deutsche Bundeskanzler Hans Winkler und die Elefantenexpertin Frida Hartmann. Nachdem der Import von Elfenbein verboten wird, schickt Botswana die unglaubliche Menge von 20.000 Elefanten nach Deutschland. Über Nacht. Wie genau, das bleibt unergründet – spielt aber auch nicht wirklich eine Rolle und wäre selbst als eine Art „Magisches Element“ akzeptabel. Ganz anders als freilaufende Elefanten im darauf völlig unvorbereiteten Deutschland!

Wie also langfristig damit umgehen? Wie mit der politischen Konkurrenz verfahren, die im Grunde jeden Fehler im Umgang mit dieser unmöglichen Situation auszunutzen weiß?

Der Platz, den sie benötigt hätten

Gaea Schoeters lässt ihren Figuren kaum Raum links und rechts ihrer Kernaufgabe. Sie wirken flach, wie eine erste Skizze. Eine Skizze, wenn ich es mir recht überlege, die noch nicht einmal viel andeutet. Winkler, der weichgespülteste hartgesottene Politiker, von dem ich je in einem Buch gelesen habe, das nicht mit absurdem Humor punkten wollte. Hartmann, zweifelsfrei eine toughe Expertin. Beide immer kurz aufbrausend, danach streichweich. Beide immer erst eigensinnig, danach – na ja. Zumindest Winkler macht dann stets den Kompromiss. Und vor allem Hartmann scheint überhaupt nicht zur kolportierten Ausrichtung der gemeinsamen Partei zu passen. Beide passen nicht, wenn ich es mir recht überlege. Genauso wenig wie eine unmotivierte Sexszene. Na ja. Eigentlich sehr motiviert – aber sie ist detailreicher geschildert als so manche wichtige Begebenheit, ohne viel zum Plot beizutragen.

Die Allegorie selbst ist ein weiteres Thema. Sie funktioniert von vorne bis hinten nicht. Sehen wir davon ab, dass die „Das ist halt jetzt passiert also müssen wir damit fertigwerden“-Einstellung in Bevölkerung und Politik eher unwahrscheinlich sein dürfte: Wildtiere und Menschen werden unterschiedlich behandelt. Besser oder schlechter – das ist ein anderes Thema. Aber Grenzübertritte durch eine Herde Tiere ist etwas anderes als Grenzübertritte durch Menschen.

Fazit

Es ist ein flüssig geschriebenes Buch ohne jede Kapriole. Alles erwartbar, alles sehr gradlinig; Inhalt und Stil. Man merkt die Expertise, die sich Schoeters angelesen hat und auch, wie die Autorin grundvernünftige politische Positionen einbringen wollte – nur leider ist es ihr (in meinen Augen) nicht gelungen, die richtigen Worte in die richtigen Münder zu legen. Das Buch lässt deshalb Spannung vermissen, fasert spätestens ab dem letzten Drittel komplett ins unrealistische aus (und damit meine ich, wie sich die Figuren verhalten, keine etwaigen zusätzlichen magischen Ereignisse).

Trotz alledem – und ich weiß, dass das eine lange Rezension geworden ist: Ich fand das Buch nicht unangenehm. Ich würde es vielleicht nicht unbedingt ein zweites Mal lesen, aber Zeitverschwendung in dem Sinne war es auch wieder nicht. Gibt es besseres? Definitiv. Aber das gibt’s oft. Und hätte ich es nicht mit der Erwartungshaltung gelesen, mit der ich es eben in die Hand genommen habe, wäre es ein durchaus unterhaltsamer Roman gewesen, der sogar ein wenig zum Denken anregen hätte können. So passt es eher in die Kategorie von unterhaltsamen Romanen a la „Frau Merkel ermittelt“, nur mit vielleicht 15% weniger Humor.


Angaben


Gaea Schoeters
Das Geschenk
Zsolnay Verlag / 144 Seiten
Gebunden

22.00 € (DE)
22.70 € (AT)

ISBN 9783552075740
📖 Goodreads Link

Meine Bewertung
🟡🟡🟡⚫⚫ – Gesamt
🟡⚫⚫⚫⚫ – Figuren
🟡🟡⚫⚫⚫ – Story
🟡🟡🟡🟡⚫ – Stil